Online Compliance Talk am 27. Mai
Erfolgreich Produkte nach Großbritannien verkaufen!

Gemeinsam mit externen Experten beleuchten wir zentrale Themen für den erfolgreichen und rechtskonformen Verkauf nach Großbritannien: Steuern, Zollrecht sowie EPR & Produkt-konformität. Diskutieren Sie mit uns – stellen Sie Ihre Fragen – bringen Sie Ihre Erfahrungen ein!

×
GPSR Online Kurs

Verpackungsverordnung, GPSR, Ökodesign und Co. in einem Online Kurs.

Aktuelle + zukünftige Inhalte inklusive ✓ Teilnahmenachweis ✓ Einfach von Zuhause aus ✓

Jetzt buchen für nur 29,90 € (statt 39,80 €) ✓ Nicht warten, direkt starten ✓

×

Umweltorganisation verurteilt Vernichtung von Neuware – take-e-way bietet Lösungsansatz

Immer wieder geht durch die Presse, dass Retouren vernichtet werden. Für die Enthüllungen in einem aktuellen Fall hat ein Rechercheur einer bekannten Umweltorganisation mehrere Wochen als Angestellter im Logistikzentrum eines namhaften Onlineversandhändlers gearbeitet und die Vorgänge dokumentiert. Wie erhitzt die Debatte zum Thema inzwischen ist, zeigt die Forderung der Umweltorganisation: „Das Vernichten von Neuwaren muss noch in dieser Legislaturperiode strafbar werden!“ take-e-way bietet eine schnelle und individuelle Lösung für Retourenabwicklung, Reparatur und Umlabeln zusammen mit einem Partnerunternehmen aus Hamburg an.

Immer wieder geht durch die Presse, dass Retouren vernichtet werden.

Für die Enthüllungen in einem aktuellen Fall hat ein Rechercheur einer bekannten Umweltorganisation mehrere Wochen als Angestellter im Logistikzentrum eines namhaften Onlineversandhändlers gearbeitet und die Vorgänge dokumentiert.

In sogenannten „Destroy-Stationen“ wird demnach Neuware LKW-weise für die Vernichtung vorsortiert, da sich die Aufarbeitung der Retouren „nicht lohnt“, wie in diesem Fall T-Shirts, Bücher oder fabrikneue Elektroartikel.

Wie erhitzt die Debatte zum Thema inzwischen ist, zeigt die Forderung der Umweltorganisation: „Das Vernichten von Neuwaren muss noch in dieser Legislaturperiode strafbar werden!“

Das Problem entsteht z.B. bei Waren, die in einem niedrigen Preissegment liegen, da die Lohnkosten einer Aufarbeitung oftmals den Wert des Produktes übersteigen, bzw. die Margen zu gering sind.

take-e-way bietet eine schnelle und individuelle Lösung für Retourenabwicklung, Reparatur und Umlabeln zusammen mit einem Partnerunternehmen aus Hamburg an.

Die Erfahrung zeigt, dass ab einem Verkaufspreis von ca. 60 Euro/Produkt die Überlegung der Aufarbeitung sich durchaus auch wirtschaftlich lohnen kann.

Zudem bleiben Waren oft im Zoll hängen, da z.B. CE-Zeichen falsch angebracht sind, Bedienungsanleitungen fehlen oder aber bestimmte Warnhinweise vergessen wurden. Auch in diesem Fall ist nicht zwangsläufig notwendig, ganze Chargen aufgrund fehlender oder falscher Kennzeichnungen zu vernichten. Das Umlabeln mit gesetzlich erforderlichen Kennzeichnungen kann eine wirtschaftliche und vor allem ökologische Alternative sein.

Für Ihre Fragen steht Ihnen unser Beratungsteam gerne unter 040/750687-0 oder consulting@take-e-way.de zur Verfügung.

Sebastian Siebert
Kontakt

Sebastian Siebert
Leiter Beratung

Tel.: 040/750687-0

consulting@take-e-way.de

Christoph Brellinger
Kontakt

Christoph Brellinger
Leiter Marketing & Kommunikation

Tel.: 040/750687-0

pr@take-e-way.de

Lösungen & Kontakt
×