WEEE und ElektroG: Marktplätze prüfen Registrierung ab 1. Juli
Jetzt schnell WEEE Deutschland Registrierung abschließen

Ab dem 01.07.2023 müssen Marktplätze die EAR Registrierung prüfen - Sind Ihre Elektrogeräte nicht ordnungsgemäß registriert, dürfen Marktplätze Ihnen das Anbieten nicht ermöglichen.

×
Lieferketten & Nachhaltigkeit
Wir unterstützen Ihr Nachhaltigkeitsmanagement

Sie benötigen Hilfe bei Corporate Social Responsibilty, Berichtspflichten gegenüber Kunden, Nachhaltigkeitsbewertung durch Abnehmer oder rund um das Lieferkettengesetz?

×

BMU meldete Zahlen aus 2006 für E-Schrott-Recycling nach Brüssel

Das Bundesumweltministerium (BMU) hat für das Jahr 2006 eine Sammelmenge von 754.000 Tonnen Elektrogeräte an die EU-Kommission gemeldet.
710.000 Tonnen entfielen auf Business-to-Consumer-Geräte (B2C), lediglich auf 44.000 Tonnen brachten es Business-to-Business-Geräte (B2B).

Aus der gesammelten Menge an B2C-Geräten ergibt sich eine Sammelmenge von mehr als 8 kg pro Einwohner und Jahr, womit das europaweit geltende Ziel von 4 kg deutlich übertroffen wurde.

Im Berichtszeitraum (24.03.2006 - 31.12.2006) wurden insgesamt 1,837 Mio. Tonnen Neugeräte in Verkehr gebracht, denen 754.000 Tonnen gesammelter Geräte gegenüberstehen.
Die Behandlung zurückgenommener Geräte erfolgte fast ausschließlich im Inland. Lediglich 19.000 Tonnen wurden in anderen EU-Mitgliedsstaaten oder außerhalb der EU behandelt.
Verwertet wurden insgesamt 683.000 Tonnen Altgeräte, davon 600.000 Tonnen stofflich oder in Form einer Wiederverwendung (12.000 Tonnen).

Die Daten für den B2C-Bereich wurden von der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register in Fürth (EAR) zusammengetragen, womit die EAR erstmals seiner Berichtspflicht nach §14 ElektroG nachgekommen ist.
Grundsätzlich sind es die Hersteller, die die zurückgenommenen Mengen dorthin melden müssen. Jedoch wurden die Mengen auch von öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern, die Geräte in eigener Regie entsorgen, an die EAR gemeldet.

Quelle: Euwid Nr. 41 - 07.10.2008

Sollte Interesse an der Zusendung des kompletten Artikels bestehen, können Sie sich gerne jederzeit an das take-e-way - Team wenden:

Tel.: 040-750687111
Email: info@take-e-way.de

Sebastian Siebert
Kontakt

Sebastian Siebert
Leiter Beratung

Tel.: 040/750687-0

beratung@take-e-way.de

Christoph Brellinger
Kontakt

Christoph Brellinger
Leiter Marketing & Kommunikation

Tel.: 040/750687-0

presse@take-e-way.de

Lösungen & Kontakt
×