Sehr geehrte take-e-way-Kundinnen und -Kunden,
sehr geehrte VERE-Mitglieder,
an der Schwelle zum dritten Jahrzehnt des jungen Jahrtausends steht die Produktverantwortung an einem Scheideweg.
Während der Gesetzgeber mit ansteigender Frequenz neue oder novellierte Vorschriften erlässt und den Marktakteuren immer weniger Zeit bleibt, diese in ihre betrieblichen Abläufe zu integrieren, versäumt er es, bekannte Konfliktstellen zu beseitigen und Möglichkeiten zur Entbürokratisierung zu nutzen. Eine zunehmende Masse voneinander unabhängiger und sich teilweise widersprechender Vorschriften in Kombination mit Sprachbarrieren und zum Teil großen Auslegungsspielräumen sowie administrativer Komplexität stoßen auf zeitliche, finanzielle und vor allem auf menschliche Kapazitäts- aber auch Akzeptanzgrenzen.
Dem gegenüber steht eine medienversierte Phalanx überstaatlicher Institutionen, die sowohl die Unternehmen als auch die Politik öffentlichkeitswirksam hinterfragt und Systemfehler sowie unerreichte Ziele aufdeckt.
Die Händler, Hersteller und Importeure stehen in einem ungleichen Wettbewerb all jenen Trittbrettfahrern gegenüber, die durch Nichtbefolgung der gesetzlichen Vorgaben von niedrigeren Kosten und höheren Absätzen profitieren und gleichzeitig unsichere Produkte anbieten. In der Endkonsequenz können sich die rechtskonform handelnden Akteure im Markt nicht mehr halten womit die Produktverantwortung vollständig ad absurdum geführt wird.
Schlussendlich können sich Verbraucher nicht auf eine schützende Wirkung der vielen Gesetze und Verordnungen verlassen und müssen auf eigenes Risiko prüfen, für welche Produkte sie sich entscheiden.
take-e-way und der VERE e.V. bringen die beteiligten Akteure verschiedenster Interessengruppen und die aktuell brennenden Themen an einem Tag, an einem Ort zu einem gemeinsamen Austausch zusammen, um das nächste Jahrzehnt der Produktverantwortung konstruktiv und lösungsorientiert anzugehen. Über Ihre Unterstützung durch Ihre persönliche Teilnahme an dem gemeinsamen Dialog mit den politischen und Behördenvertretern würden wir uns sehr freuen.
Im Anschluss des Events können Sie an einer Führung durch die Mercedes-Benz-Arena teilnehmen. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt, bitte melden Sie sich zeitnah an.
Hier können Sie sich anmelden.
Silke Meyer steht Ihnen gerne für Fragen zur Anmeldung, Übernachtungsmöglichkeiten und anderen organisatorischen Themen zur Verfügung: info@vereev.de oder 040/750687-200.
Programm
09:30 | Eintreffen der Teilnehmer, Registrierung und Kaffee |
10:00 | Eröffnung (Oliver Friedrichs, Hjalmar Vierle) |
A) Politik und Behörden
10:10 | Produktverantwortung: Es hakt! Warum? Wie können wir es ändern? Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Harald Notter) |
10:30 | Produktverantwortung 2020 – Aufgaben und Ziele für das neue Jahrzehnt Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Boris Böhme) – angefragt – |
10:50 | WEEE – Einheitliches EU-Format für die Registrierung und Berichterstattung und weitere Harmonisierungsansätze der Kommission Europäische Kommission (Bettina Lorz) |
B) Zentrale Stellen und Systeme
11:10 | Elektrogesetz – Das European WEEE Registers Network, ein Erfolgsmodell? Stiftung Elektro-Altgeräte Register (Alexander Goldberg) |
11:30 | Fast 1 Jahr Verpackungsgesetz – Eine Zwischenbilanz des Verpackungsregisters Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister (Dr. Bettina Sunderdiek) |
11:50 | Batteriegesetz – Die Zukunft der Batterierücknahme in Deutschland take-e-way GmbH (Imke May) |
12:10 | Fachdiskussion: Ist ein einheitlicher Ansatz der abfallrechtlichen Produktverantwortung für verschiedene Produkte – sowohl national als auch EU-weit – unmöglich? (Moderation: Oliver Friedrichs) |
12:30 | Mittagspause |
C) Wirtschaftsvertreter
13:30 | Expertendiskussion: Einflüsse der Produktverantwortung auf die Wirtschaft Otto GmbH & Co. KG (Olaf Dechow), BSH Hausgeräte GmbH (Christian Dworak), Vertreter Stationärer Handel (N. N.) (Moderation: Oliver Friedrichs) |
D) Fachtthemen – noch mehr Produktverantwortung
14:00 | Die neue EU-Marktüberwachungsverordnung – Was kommt auf Hersteller und Vertreiber zu? Noerr LLP (Dr. Arun Kapoor) |
14:20 | Marktfähigkeitsprüfung – Lösungen für den rechtskonformen Handel TMK Retail Service & Consulting GmbH (Thomas Müller-Krusche) |
14:40 | Richtig handeln beim Umgang mit OWI-Verfahren und Unterlassungsverfügungen Prof. Versteyl Rechtsanwälte (Dr. Holger Jacobj) |
15:00 | Der Bevollmächtigte im ElektroG – eine Einbahnstraße? Die neue Full-Size-Lösung inklusive Produktsicherheitsgesetz get-e-right GmbH (Hjalmar Vierle) |
E) Ist die Produktverantwortung noch zu retten?
15:20 | Holes in the Circular Economy: WEEE Leakage from Europe Greenpeace (Manfred Santen) |
15:40 | Wege zur Steigerung der Rücknahme- und Recyclingquoten für Elektroaltgeräte und Altbatterien Umweltbundesamt (Björn Bischoff) |
16:00 | Abschlussdiskussion und Ausblick: Nicht erreichte Sammelquoten, sterbende Systeme, unkontrollierte Importe – Ist die Produktverantwortung am Ende? (Moderation: Oliver Friedrichs) |
16:20 | Individuelle Gespräche und Ausklang |
17:00 | Rundgang durch die Mercedes-Benz-Arena (Ende der offiziellen Veranstaltung) |
17:45 | Ende der Veranstaltung |
Veranstaltungsinformationen
Ort: Mercedesstraße 87, 70372 Stuttgart/Deutschland
Termin: Dienstag, 12. November 2019, von 9:30 bis 17:00 Uhr
Veranstalter: VERE e.V., take-e-way GmbH
Moderation: Oliver Friedrichs (VERE e.V. / take-e-way GmbH)
Teilnahmegebühr: 450,00 Euro zzgl. MwSt.
Kostenlose Teilnahme für VERE-Mitglieder, take-e-way-Kunden und -Partner